Carl-Heinz Kliemann

Method

Dokumentation der Methode, Modi und Maßstäbe für die Erstellung des Sammlungsverzeichnisses

Dieser Online-Katalog zeigt Werke des Berliner Künstlers Carl-Heinz Kliemann (1924-2016) aus privaten Sammlungen - in memoriam.
In der Sammlung befinden sich Arbeiten der verschiederen Werkgruppen, in denen der Künstler arbeitete: Gemälde, Metall-Collagen, Zeichnungen und Aquarelle und Originalgraphik, vor allem Holzschnitte.

Modus

Für den Benutzer des Online-Kataloges stehen zahlreiche Darstellungs- und Sortierungsmöglichkeiten wahlweise zur Verfügung:

Suchen....: Auf den Archivseiten der Künstler kann nach Seiteninhalten gesucht werden. Das Suchfeld befindet sich oben links neben dem Logo der Website (Home-Button): Suchen.... (Eingabe in Ziffern- bzw. Buchstabenfolgen).
VITA: Künstlerbiographie
WERKE: Verzeichnis der Werke des Künstlers; dem Nutzer bieten sich verschiedene Einstellungen und Filter:

Die Grundeinstellung des linksseitigen Filters WERKE zeigt mit "Nur Highlights" zuerst eine kleine Auswahl von Werken; erst die neue Auswahl "Alle Werke" zeigt den gesamten Bestand! (In dieser Zeile ist die gesonderte Auswahl zerstörter Werke – "Zerstört" – wählbar. Und ebenso die Ansicht der zuvor aktivierten persönlichen "Merkliste" des Nutzers.)
Darüber hinaus sind Filter für die Auswahl der einzelnen MEDIEN eingerichtet, die in ihrer Kombination eine gezielte Recherche ermöglichen.
Die Grundeinstellung der WERKE-Seite zeigt dieSortierung nach MEDIUM (wahlweise ist die Sortierung nach NAME (Bildtitel) oder DATIERUNG möglich).
Die Darstellung zeigt eine BILDERfolge (wahlweise ist die Darstellung als LISTE möglich). Die Abbildungen erscheinen zunächst in mittlerer Größe.
Wahlweise können 25, 50 oder 100 Werke pro Seite angezeigt werden.
Auf der WERKE-Seite kann nach Jahr, Titel und Text gesucht werden. Das Suchfeld befindet sich oben links neben dem Logo der Website (Home-Button):Suchen.... (Eingabe in Ziffern- bzw. Buchstabenfolgen).

Alle Werke sind, soweit möglich, zeitlich ihrem Entstehungsjahr zugeordnet. Kann die Zuordnung nicht eindeutig erfolgen, wird dem vermuteten Entstehungsjahr das Wort "um" vorangestellt. Die Suchabfrage zeigt in solchen Fällen das jew. Werk in all jenen Jahren, die "um" das abgefragte Jahr herum liegen.
Werke, die zeitlich (noch) nicht zugeordnet werden können, werden "o. J." bzw. "ohne Jahr" geführt. Die chronologische Suchabfrage sortiert Werke "ohne Jahr" ans Ende.
AUSSTELLUNGEN: Verzeichnis einiger Ausstellungen mit Werken des Künstlers; die Ziffer am Ende der Spalte benennt - und zeigt (per Klick) - die Anzahl der jew. ausgestellten Werke. Unterschiedliche Sortierungen sind möglich.
LITERATUR: Verzeichnis einiger Veröffentlichungen zum Werk des Künstlers; die Ziffer am Ende der Spalte benennt - und zeigt (per Klick) - die Anzahl der jew. ausgestellten Werke. Unterschiedliche Sortierungen sind möglich.
SAMMLUNGEN: Verzeichnis einiger öffentlichen Sammlungen mit Werken des Künstlers; die Ziffer am Ende der Spalte benennt - und zeigt (per Klick) - die Anzahl der jew. ausgestellten Werke. Unterschiedliche Sortierungen sind möglich.
TEXTE: Textsammlung unterschiedlicher Autoren zum Künstler und Oeuvre.
METHODE: Dokumentation der Methode, Modi und Maßstäbe für die Erstellung des Sammlungsverzeichnisses.

Quellen

Quelle für alle Werke bilden die für die Sammlung erstellten Dolkumentationen.

Titel, Werkbezeichnung und Signatur

Titel gebend sind in erster Linie Bezeichnungen auf der Vorder- oder Rückseite eines Werkes. Findet sich kein Titel am Werk, gilt der Eintrag im Werkverzeichnis oder aus der Korrespondenz mit dem Künstler.

Alle Bezeichnungen des Künstlers auf dem Werk – Signatur, Datierung, Titel etc. – werden nach „Bez.:“ in ihrem originalen Wortlaut zitiert. Die Platzierungen dieser Beschriftungen sind entsprechend benannt; die Anordnung der Wort- und Ziffernfolgen sowie Stil, Art und Weise bleiben unerwähnt.

Sofern keine Einschränkungen gemacht werden, stammen alle Beschriftungen von der Hand des Künstlers.

Technik, Bildträger und Maßangaben

Die Angaben zur Technik sind den Angaben zum Bildträger vorangestellt.
Die Maße sind in Millimeter, Höhe vor Breite und gfl. vor Tiefe angegeben.
Gemälde sind von den äußeren Ecken des Keilrahmens gemessen.
Arbeiten auf Papier (Zeichnungen, Aquarelle, Originalgrafik) können zwei Maße aufweisen, wenn das Maß der Darstellung vom Papiermaß abweicht; das Maß der Darstellung wird vorrangig genannt.

Datierung

Die Angaben zum Entstehungszeitpunkt eines Werkes werden auf das Jahr festgesetzt. Sie entsprechen den Angaben des Künstlers auf den Werken bzw. in dessen Aufzeichnungen.

Wenn der Künstler selbst die Datierung durch nähere Angaben wie Tag und Monat spezifiziert, ist dies nach dem Term "Bez.:" zitiert.

Sind zwei aufeinander folgende Jahreszahlen angegeben, die die Arbeit des Künstlers über den Jahreswechsel hin vermuten lassen, ist das Werk zu Beginn des späteren Jahres eingeordnet.

Vom Künstler undatierte Werke werden stilistisch eingeordnet, das zugeordnete Jahr wird mit dem Terminus "um" gekennzeichnet.

Sofern ein Werk in der bisherigen Literatur abweichende Datierung besitzt oder eine zugesprochene Datierung zweifelhaft oder schwierig ist, ist dies bei dem betreffenden Werk erwähnt.

Eine Bewertung der chronologischen oder thematischen Folge innerhalb eines Jahres wurde nicht vorgenommen.

Erläuterungen und Aussagen zum Werk

Soweit Erläuterungen und Aussagen des Künstlers zu einem Werk vorliegen – seien sie auch von Dritten überliefert – werden sie zum Werk als Hintergrundinformationen gegeben; hierzu zählen Erläuterungen zu Motiven und Umständen des Schaffensprozesses, Erinnerungen u. a.

Zum Werk werden ebenso Hinweise auf wichtige Dokumente, Bemerkungen über mögliche Datierungs- oder Zuschreibungsproblematiken, Hintergrundinformationen zu Motiven und dargestellten Personen und mögliche Besonderheiten zur Technik gegeben, wenn sie für das Werk relevant sind.

Die Quellen solcher Erläuterungen und Aussagen werden als Anmerkung in eckigen Klammern gegeben. Die Anmerkungen werden unten erklärt.

Verbleib und Provenienz

Unter „Verbleib“ ist der Besitzer des Werks verzeichnet. Der private Besitzer wird im Online-Werkverzeichnis als „Privatsammlung“ notiert. (Ist das Werk im Besitz einer öffentlichen Sammlung, wird der jeweils gewünschte Name der Sammlung verzeichnet.)

Provenienzen finden in der Online-Version des Werkverzeichnisses keine Erwähnung.

Ausstellungen

Das Ausstellungsverzeichnis wurde, unter Zuhilfenahme der genannten Quellen, überprüft, ergänzt und neu erstellt. Soweit bekannt erfolgt die Nennung von Jahr, Ort, Titel, Veranstalter und Dauer der Ausstellung sowie die Katalognummer ausgestellter Werke. Die vollständigen bibliografischen Angaben sind unter Ausstellungen angegeben.

Literatur

Das Literaturverzeichnis wurde, unter Zuhilfenahme der genannten Quellen, überprüft, ergänzt und neu erstellt. Es wird auf Veröffentlichungen von oder zu Kunstwerken des Künstlers in jedweder Publikation verwiesen, in Büchern, Katalogen, Ausstellungslisten, Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen etc.

Es erfolgt die Nennung von Jahr, Titel, Autor, Ort, Herausgeber, Typ der Veröffentlichung mit Hinweis auf die Seitenangabe und/oder Abbildungsnummer des betreffenden Werkes. Die vollständigen bibliografischen Angaben sind unter Literatur angegeben.

Sammlungen

Das Sammlungsverzeichnis erfasst einige öffentlichen Sammlungen, die Werke von Carl-Heinz Kliemann im Besitz haben. Private Sammlungen sind im Online-Werkverzeichnis nicht berücksichtigt.

Abbildungen und Fotonachweis

Es wird versucht, die Werke qualitativ hochwertig abzubilden.

Im Bildnachweis im Impressum werden Angaben zum Copyright sowie Hinweise auf die Herkunft von Abbildungen gegeben. Das Copyright aller Werke liegt beim Künstler bzw. dessen Rechtsnachfolgern.
Die Fotos der abgebildeten Kunstwerke stammen aus unterschiedlichen Quellen, sie wurden von verschiedenen Fotografen gemacht. Ein Bild- bzw. Quellennachweis befindet sich beim jeweiligen Foto als Kürzel, wenn auf die Herkunft des Fotos verwiesen werden kann.

Fotonachweis

Volltext zu den Kürzeln:
CHK: Archiv Carl-Heinz Kliemann
PSN: Privatsammlung NRW
SC: Siegfried B Schäfer

Abkürzungen und Zeichenerklärungen

Abb.: Abbildung
Bez.: Bezeichnung, bezeichnet
ca.: circa
err.: erroneously / irrtümlich
ff.: folgend
hic: hier
in: inches / Zoll
Ill.: Illustration / Abbildung
irrt.: irrtümlich / erroneously
mm: Millimeter
o. J.: ohne Jahr
o. T.: ohne Titel
recto: Werkvorderseite, vorn
S.: Seite
u. a.: unter anderem/unter anderen
u. ä.: und ähnliche
verso: Werkrückseite, hinten
vgl.: vergleiche
v. l. n. r.: von links nach rechts

[…] Titel in eckigen Klammern wurden von den Autoren zwecks besserer Bestimmbarkeit des Werks ergänzt.

[…] Anmerkungen werden in eckige Klammern gesetzt angezeigt. Die Ziffer verweist auf den entsprechenden Eintrag unter Anmerkungen und Quellenverweise(siehe unten).
Abweichend davon sind in der VITA des Künstlers die Quellenverweise nach Zitaten in runde Klammern (...) gesetzt, und zwar aus optischen Gründen.

Anmerkungen und Quellenverweise

Soweit Aussagen der Künstlers zu einem Werk vorliegen – seien sie auch von Dritten überliefert – werden sie zum Werk als Hintergrundinformationen gegeben; hierzu zählen Erläuterungen zu Motiven und Umständen des Schaffensprozesses, Erinnerungen u. a.

Zum Werk werden ebenso Hinweise der Bearbeiter auf wichtige Dokumente, Bemerkungen über mögliche Datierungs- oder Zuschreibungsproblematiken, Hintergrundinformationen zu Motiven und dargestellten Personen und mögliche Besonderheiten zur Technik eines Werkes gegeben, wenn sie für das Werk relevant sind.

Werk-Nummerierung

Die Werke im Sammlungs-Verzeichnis dieses Online-Katalogs sind nicht nummeriert.

close Login now
To be able to use the complete range of our website, we kindly ask you to register.
  • Forgot password
  • No account yet?
    Register now